Am 20. M?rz hat die Tr?gerrakete Long March 8 Remote 3 Launch Vehicle (R3LV) den Satelliten Magpie II erfolgreich in eine vorbestimmte Umlaufbahn gebracht. Die Sechste Weltraumakademie wies in einem entsprechenden Bericht darauf hin, dass "bei diesem Start dieStruktur eines Satellitenspeichertanks im 3D-Druckverfahren realisiertDamit haben wir eine gute Grundlage für die Massenproduktion von Mikrosatelliten und den Start von Netzwerken geschaffen, was einen erheblichen kommerziellen Wert hat."

Am 3. April 2024 hatte der Elsterbrücken-Konduktionstechnologie-Testsatellit für das Mondexplorationsprojekt, Tiandu-2, eine normale Trennung im Orbit und das Cold-Push-System funktionierte normal.Es ist das erste Mal, dass die heimische Raumfahrt die Anwendung von 3D-gedruckten Speichertanks im Orbit realisiert hat.und legt damit eine solide Grundlage für den Einsatz der 3D-Drucktechnologie im Bereich des Raumfahrtantriebs.

Der Tank wurde gemeinsam vom Institut 801 der Sechsten Akademie für Weltraumwissenschaft und -technologie und dem Institut 800 der Achten Akademie für Weltraumwissenschaft und -technologie entwickelt und besteht aus einer Aluminiumlegierung. Das Entwicklungsteam hat die Integration und Leichtbauweise des Speichertanks mit einem subversiven technologischen Innovationsprogramm erreicht, eine hochdichte, hochpr?zise selektive Laserschmelze und -umformung sowie eine pr?zise Steuerung der Nachbearbeitungsmethoden entwickelt und nach und nach wichtige Kerntechnologien wie die integrierte Designtechnologie der Speichertankstruktur und -funktion, die dichte Umformtechnologie der dünnwandigen Struktur und die Nachbearbeitungstechnologie des Innenkanals aus Aluminiumlegierung usw. überwunden, so dass der Entwicklungszyklus des Tanks auf der Grundlage der integrierten Umformung um 80% verkürzt werden konnte. Auf der Grundlage der integrierten Formgebung wurde der Entwicklungszyklus des Speicherkastens um 80% verkürzt, und die Kosten wurden um 62% gesenkt.

dies istDer erste 3D-gedruckte Speichertank aus einer Aluminiumlegierung in China, der integral geformt und im Orbit eingesetzt wirdNeben der hochintegrierten Installation aller Komponenten auf dem Tank, realisiert der Tank auch die Verbindung zwischen den Komponenten durch 3D-gedruckte Kufen, ohne dass eine Leitungsverbindung erforderlich ist. Das Entwicklungsteam hat das digitale Designkonzept "mehrere Iterationen in der digitalen Welt und ein Erfolg in der physischen Welt" vollst?ndig umgesetzt, sich an den Entwicklungsmodus der "extremen Produktverbesserung" gehalten und bei der Entwicklung von 3D-gedruckten Lagertanks das erstklassige nationale Niveau erreicht und auf das Ziel "die Welt einzuholen und zu übertreffen" hingearbeitet. "Wir sind bestrebt, das fortschrittliche Niveau der Welt einzuholen und zu übertreffen und der Luft- und Raumfahrtindustrie neue Kraft zu verleihen.
Quelle: AMReference

Adresse: Jin Yi Street Nr. 7, Bezirk Shunyi, Peking, China
Tel: 010-62117806
E-Mail: [email protected]
